UNSER WINDPARK BODENKIRCHEN
UNSERE GEMEINDE, UNSERE ENERGIEWENDE, UNSERE WERTSCHÖPFUNG
Windenergie für die Region Bodenkirchen
„Wind und Sonne schicken keine Rechnung, aber der Anlagenbetreiber“ – Wenn die Menschen vor Ort die Windräder betreiben, dann können sie ihren eigenen Strompreis bestimmen und auch die Wertschöpfung für die Allgemeinheit sichern. Das schafft Akzeptanz und eine vorausschauende Energiewende. Wir helfen auf dem Weg hin zur Energieunabhängigkeit in allen Schritten der Projektentwicklung mit unserem Partnernetzwerk.
Die Gemeinde Bodenkirchen verfügt derzeit über insgesamt sechs Windvorranggebiete, in deren Bereich die Errichtung von Windkraftanlagen baurechtlich privilegiert ist. Das bedeutet, dass jeder Investor ein Windrad errichten kann, der sich die entsprechenden Flächen sichert und die Bundesemissionsschutzrichtlinien einhalten kann. In der Gemeinde Essenbach bspw. konnte ein australischer Renten- und Pensionsfonds ausreichend Flurstücke pachten, so dass die Gewinne eines späteren Windparks nach Australien abfließen und lediglich ein hoher Strompreis zurückbleibt.
Entwicklungen wie in Essenbach wollen wir verhindern, darum unterstützen wir Gemeinden eines Landkreises bei der Gründung eines sogenannten „Regionalwerks“, also einer „Landkreis-Energiegesellschaft“. Sofern noch kein Regionalwerk gegründet wurde, übernehmen wir mit unseren Partnern die Projektentwicklung für das spätere Regionalwerk und ermöglichen eine spätere Beteiligung, auch für Grundstückseigentümer und die Bevölkerung vor Ort.
Da der Gemeinderat Bodenkirchen selber nicht aktiv werden will und stattdessen auf Investoren setzt, wollen wir mögliche Projekte mit den Flächeneigentümern entwickeln. Alle interessierten Flächeneigentümer dürfen sich gerne über unser Webformular eintragen, damit wir sie über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden halten können.
DER AKTUELLE ENTWURF DER WINDVORRANGSGEBIETE
Flurstücke in den sechs Windvorranggebieten
In dieser GIS-Landkarte können Sie reinzoomen und Flurstücke erkennen, aus rechtlichen Gründen können die zugehörigen Flurstücksnummern nicht angezeigt werden. Wir hoffen Sie können ihre Flächen anhand der Lage und Umriß erkennen und so identifizieren welche Ihrer Flächen teilweise oder vollständig innerhalb der Windvorranggebiete liegen. Die Windvorranggebiete haben eine vierstellige Bezeichnungen, bspw. LA53.
In das Webformular tragen Sie bitte die Bezeichnung des Windvorranggebiets ein sowie die Gemarkung und die Flurstücksnummern, die Sie Ihrem Grundbuchauszug entnehmen können.
MEHR WIR
regionalwerke schaffen Regionalwerte
Wir, die regionalwerke GmbH & Co. KG, mit Sitz in Bodenkirchen, unterstützen kommunale Energieprojekte und die Gründungen von Regionalwerken in jedem Landkreis. Wir wollen, dass die Wertschöpfung aus der Energiewende dort gesichert wird, wo sie entsteht, im ländlichen Raum.
Speziell für die Projektentwicklung im Bereich der Windkraft haben wir uns exklusive Kooperationspartner gesucht, mit denen wir gemeinsam und mit den Kommunen und Flächeneigentümern einen nachhaltigen Weg der Energiewende einschlagen wollen, ganz ohne fremde Investoren.

Andreas Engl
Gemeinderat in Bodenkirchen
Gründer der regionalwerke GmbH & Co. KG
GEMEINSAM SIND WIR STARK
Unsere Kooperationspartner
Beermann Energiesysteme GmbH entwickeln bereits seit über 25 Jahren Windpark-Projekte und gelten insofern als Pioniere im Bereich der Windkraft. Auch in Niederbayern wurden bereits erfolgreiche Projekte realisiert, wie beispielsweise die Windräder bei Postau oder Landshut, aber auch die Windkraftanlage der Firma Girnghuber (Marklkofen) wird von Beermann Energiesysteme entwickelt. Geschäftsführer Peter Beermann ist zudem Windkümmerer im Landkreis Mühldorf.
Unsere Wahl fiel auf Beermann Energiesysteme, da sie unsere Philosophie von kommunalen Wind-Projekten teilen und über den größten Erfahrungsschatz in der Projektentwicklung verfügen. Speziell ihre Erfahrungen in einem Schwachwindgebiet wie Niederbayern sind von enormer Bedeutung.

Maxsolar GmbH ist als Projektentwickler im Bereich der Erneuerbaren Energien seit vielen Jahren Marktführer, speziell in der Photovoltaik. Seit einigen Jahren entwickeln sie zudem Projekte im Bereich der Sektorenkopplung, also neben Strom auch Wärme- und Mobilitätsprojekte, aber auch die Errichtung von Umspannwerken ist Bestandteil ihres Leistungsportfolios.
Unsere Wahl fiel auf die Firma Maxsolar als Kooperationspartner, da ein Windpark oftmals den Bau eines Umspannwerks erfordert und sich Wind und Sonne gut ergänzen. Wir wollen einen Einspeisepunkt insofern optimal auslasten, mit entsprechenden Windkraft- und PV-Freiflächenanlagen, zugleich aber ein Überangebot an Strom für die Sektorenkopplung nutzen, bspw. um Wärmenetze zu betreiben.
