
Regionalwerk Unterallgäu
Mit Hochdruck arbeiten Unterallgäuer Kommunen und der Landkreis zusammen mit beauftragten Dienstleistern seit einigen Monaten an der Geschäftsplanung für ein „Regionalwerk Unterallgäu“.
Im ersten Schritt soll der Ausbau der regenerativen Energieerzeugungsanlagen, vorrangig Solar- und Windparks, organisiert werden. Zukünftig sind weitere Geschäftsbereiche denkbar, wie beispielsweise die Versorgung der Bevölkerung und Betriebe mit günstigem Strom aus eigenen Anlagen. Daseinsvorsorge für alle und eine bezahlbare Energieversorgung werden dadurch großgeschrieben.
Die Energiewende kann nur gemeinsam gelingen. Aus diesem Grund benötigen die teilnehmenden Kommunen die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger, um notwendige Flächen für den Bau und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen pachten zu können. Wichtig ist, dass die Belange unserer Landwirtschaft sowie des Naturschutzes und weiterer Themenbereiche mit einem Regionalwerk bestmöglich geschützt werden sollen. Mit dem geplanten Regionalwerk wollen die Kommunen die Energiewende vorausschauend planen und steuern. Es soll keine zusätzliche Flächenkonkurrenz geschaffen werden. Stattdessen wird der Fokus auf einen nachhaltigen Umgang mit unserer Landschaft gelegt, die wir für nachfolgende Generationen erhalten müssen.
Sie sind Eigentümer oder Eigentümerin von Flächen im Landkreis Unterallgäu und interessieren sich für die Verpachtung an das geplante Kommunalunternehmen zur Nutzung als Solarpark?
Melden Sie gerne Ihre Potenzialflächen über das nachfolgende Eingabeformular. Anhand unserer Kartendarstellung erhalten Sie einen Einblick über die Flächenkulisse und besonders interessante Standorte. Der Fokus des geplanten Regionalwerks liegt grundsätzlich in den baurechtlich privilegierten und EEG-förderfähigen Standorten. Darüber hinaus können Sie aber auch weitere Flurstücke melden, die für den Ausbau der Energiewende in Frage kommen. Falls Sie an einer doppelten Flächennutzung interessiert sind, bspw. als Agri-PV (landwirtschaftlich) oder Biodiv-PV (ökologisch), dann melden Sie uns das gerne über das Formular.
Wie geht es anschließend weiter? Gemeinsam mit den Experten des regionalwerke-Teams untersuchen wir die eingehenden Flächenmeldungen hinsichtlich ihrer Eignung für die Energiewende. Im Anschluss daran und mit Ihrer Zustimmung beginnt für aussichtsreiche Standorte die Projektentwicklung, in der Sie über alle Schritte informiert werden. In dieser Zeit würde die Standortkommune auch den Pachtvertrag mit Ihnen abschließen, stellvertretend für das künftige Regionalwerk Unterallgäu.
Sprechen Sie gerne auch mit Ihren Nachbarn und Eigentümern angrenzender Flächen, ob diese ebenfalls an einer Verpachtung interessiert sind. Denn mit zunehmender Größe, ab fünf bis zehn Hektar, können besonders interessante Projekte entstehen.
Interaktive Karte der Region mit Flurstücksgrenzen und markierten Flächen mit besonderem Status

Geodaten:
© Bayerische Vermessungsverwaltung (2024) – www.geodaten.bayern.de
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (2024) – www.lfu.bayern.de
© Bayerische Vermessungsverwaltung, GeoBasis-DE / BKG 2023 – Daten verändert
Formular zur Meldung von potentiellen Flächen für PV-Anlagen:
Die Pflichtfelder (u.a. Geburtsdatum) sind zwingend nötig für die folgende Netzverträglichkeitsprüfung beim Verteilnetzbetreiber. Bitte tragen Sie zusammenhängende Flurnummern und die gesamte Flächengröße ein, getrennte Flurstücke bitte getrennt absenden, dazu ggf. die Seite aktualisieren.
Bei Fragen können Sie sich gerne per mail an beratung@regionalwerke.com wenden.
Die Verarbeitung der Daten und die anschließende PV-Projektentwicklung erfolgen durch die beauftragte regionalwerke GmbH & Co. KG. Die Einwilligung zur Datenverarbeitung kann per Email an info@regionalwerke.com jederzeit zurückgenommen werden.